• 1
  • 2
  • 4
  • 13
  • 15
  • 21
  • 22
  • 31
  • 51
  • 53
  • 59
  • 60
  • 63
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 12

Gymnasium
Tegernsee

Schlossplatz 1c
83684 Tegernsee
Telefon: 08022/70420
Fax: 08022/704230

sekretariat@gymnasium-tegernsee.de

Aktuelle Meldungen

Informationen der RVO zu Fahrplan-änderungen, Baustellen etc. finden Sie unter: www.rvo-bus.de.

Die RVO ist auch montags bis donnerstags von 07.00-16.30 Uhr und freitags von 07.00-14.00 Uhr unter 08022-187500 erreichbar.

Veranstaltungen

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
Datum : Mittwoch, 1. März 2023
2
Datum : Donnerstag, 2. März 2023
3
Datum : Freitag, 3. März 2023
4
5
6
7
8
9
10
12
13
14
15
16
Datum : Donnerstag, 16. März 2023
17
25
Datum : Samstag, 25. März 2023
26
Datum : Sonntag, 26. März 2023
27
Datum : Montag, 27. März 2023
28
Datum : Dienstag, 28. März 2023
29
Datum : Mittwoch, 29. März 2023
31
Datum : Freitag, 31. März 2023

Wenn man in der Schule ankommt, denkt man meist daran, was denn heute so auf dem Stundenplan steht, ob man auch wirklich alle Hausaufgaben gemacht hat oder wann man den mit seinen Freunden endlich in die Pause raus kann.

Leider sind die Gefühle und Gedanken vieler SchülerInnen oftmals eher negativ und angstbesetzt. Unsicherheiten in der Welt wie die Corona Pandemie oder der Krieg in der Ukraine nehmen zu und der Druck auf die Schüler steigt. Jeder siebte Jugendliche weltweit lebt mit einer diagnostizierten psychischen Störung und Suizid gehört mittlerweile unter die fünf häufigsten Todesursachen junger Menschen, so heißt es in einer UNICEF-Studie.

Wir haben an unserer Schule eine Umfrage zum Thema durchgeführt und die Ergebnisse regen zum Nachdenken an: Je höher die Jahrgangsstufe, desto mehr SchülerInnen sind oder waren schon einmal von einer psychischen Krankheit betroffen. Außerdem wurde die Offenheit gegenüber psychischen Krankheiten an unserer Schule auf einer Skala von 0 – 10 lediglich mit einer Punktzahl von 4 – 5 bewertet. Das wollten wir ändern!

Der Bereich der psychischen Gesundheit ist leider immer noch sehr stark tabuisiert. Deswegen stellten wir, die Q12 des Abiturjahrgangs 2023, eben genau dieses Thema in den Mittelpunkt unseres Projektseminars Psychologie.

Wir informierten uns eigenständig über die Symptome, Entstehung und Therapiemöglichkeiten von diversen psychischen Erkrankungen und fassten unsere Ergebnisse in Form einer Präsentation zusammen. Diese stellten wir dann am 10. Und 11. Januar 2023 den Jahrgangsstufen 7 – 10 in der Aula unserer Schule vor.

Die Mitglieder unseres Seminars haben sich aufgeteilt und sich mit verschiedenen Schwerpunkten rund um das Thema psychische Krankheiten auseinandergesetzt. 

Unsere Themen: 

  • Angst- und Zwangsstörungen 
  • Essstörungen
  • Suchtkrankheiten
  • ADHS und Legasthenie
  • Autismus
  • Persönlichkeitsstörungen 
  • Depressionen

Zentrales Ziel für uns war, unsere MitschülerInnen aufzuklären und für mehr Offenheit an unserer Schule sorgen. 

Keiner ist mit seinen Gefühlen allein und man kann sich durch viele Wege helfen lassen! Wir wollten auch deutlich machen, dass man einfach nicht hinter die Fassade schauen kann: Jede/r von uns kann betroffen sein und voreilig über jemanden zu urteilen kann sehr viel Schaden anrichten.

Nach unseren Präsentationen haben wir viel positives Feedback von Schüler- und Lehrerseite bekommen und wir hoffen, dass wir nachhaltig dazu beitragen konnten, das Thema „psychische Krankheiten“ an unserer Schule zu enttabuisieren. 

Pauline Becker, Katharina Buchner, Johannes Dambach, Amelie Fischer, Anna Parzhuber, Anastasiia Petrova, Annabelle Reger, Lilli Sanktjohanser, Giulia Spinielli, Delia Steck, Amelie Vogl, Sarah Weschke, sowie unsere Projektleiterin Frau Christine Trost-Erhardt.